Zu den exegetischen Proseminaren und Seminaren (Altes Testament, Neues Testament) können Studierende, die die akademische bzw. kirchliche Abschlußprüfung erstreben oder den Magister der Theologie erwerben wollen, nur zugelassen werden, wenn sie das Graecum und das Hebraicum abgelegt haben; für die Teilnahme an den kirchengeschichtlichen Proseminaren und Seminaren sind griechische und lateinische Sprachkenntnisse erforderlich. Für Lehramtsstudierende mit dem Hauptfach Evangelische Theologie gelten die gleichen Bestimmungen abgesehen von dem Erfordernis des Hebraicums; für sie wird eine dem alttestamentlichen Proseminar entsprechende besondere Lehrveranstaltung angeboten.
Zu den mit * bezeichneten Proseminaren ist gesonderte Anmeldung erforderlich. Ort und Zeit der Anmeldung sind den Anschlägen zu Semesterbeginn zu entnehmen.
Zu einem Seminar kann nur zugelassen werden, wer ein Proseminar derselben Disziplin absolviert hat. Für die Aufnahme in die exegetischen Seminare ist dabei ein benoteter Proseminarschein aus einem der beiden biblischen Fächer (Altes oder Neues Testament) erforderlich.
Studierende anderer Fakultäten können nach Absprache mit den Seminarleitern zu einem Seminar zugelassen werden.
Die mit R gekennzeichneten Lehrveranstaltungen sind religionswissenschaftliche Veranstaltungen für das Lehramtsstudium. Nur Bescheinigungen aus diesen religionswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden als Voraussetzung für die Zulassung zum Lehramtsexamen anerkannt (Verordnung des Kultusministeriums über die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 2.12.1977, Evangelische Theologie Hauptfach, Ziff. 1.1.2.1 und 1.1.2.2).
Die mit P bezeichneten Lehrveranstaltungen können als fachdidaktische Übungen an die Stelle je eine der beiden pädagogischen Veranstaltungen treten, die für das sogenannte Pädagogische Begleitstudium der Lehramtsstudierenden verlangt werden.
F Fortgeschrittene
E Examenskandidaten
A Hörer aller Fakultäten
Einführung für Studienanfänger vom 9. - 10. Oktober 1997; Studienberatung und technische Einführung in das Hochschulstudium, die Institutionen der Universität, das Universitätsgesetz und die Grundordnung.
Anmeldung im Evangelischen Stift, Klosterberg 2, 72070 Tübingen, (Tel. 07071-5610), bis spätestens 30. September 1997.
Einführung in das theologische Studium: Gott als Schöpfer: 3 st., Do 15-18 Evers, Riede
Hebräisch I: 8 st., Di, Mi, Do, Fr 10-12 (+ Ferienrepetitionskurs im April 1998, 20 st., n.V.) Neef
Hebräisch II: (nach Absolvierung des Hebraicums): Syntax, Stilistik und historische Morphologie: 2 st., Do 8-10 F Neef
Biblisch-aramäisch: 2 st., Fr 8-10 Neef
Repetitorium der hebräischen Grammatik (für Examenskandidaten): 1 st., Mo 8-9 Neef
Griechisch I: Formenlehre und Syntax: 5 st., Mo, Di, Mi, Do, Fr 8-9 (Beginn: 13.10.1997) Krzok
Griechisch I: Formenlehre und Syntax: 5 st., Mo 8-10, Mi 11.30 - 13, Fr 14-15 (Beginn: 13.10.1997) Elsässer
Griechisch II: Lektüre von Platons Protagoras und ausgewählten Texten aus anderen Schriften Platons und Xenophons. Wiederholung der Syntax. Vorbereitung auf das Graecum: 5 st., Mo, Di, Mi, Do, Fr 9-10 (Beginn: 13.10.1997) F Krzok
Übungsklausuren (fakultativ): 3 st., Fr 10.30-13.30 Krzok
Griechisch III: Lektüre ausgewählter Texte nach Wunsch der Teilnehmer: 2 st., n.V. F Krzok
Neuhebräisch I: 4 st., Mo, Mi 18-20 Ego
Neuhebräisch II: 2 st., Mi 16-18 F Ego
Neuhebräisch III: 2 st., Mo 16-18 F Ego
Jiddisch I: 1 st., Do 19-20 Rosenkranz
Jiddisch II: 1 st., Do 18-19 F Rosenkranz
Jiddisch III: 1 st., Do 17-18 F Rosenkranz
Lateinkurse und weitere Griechischkurse sowie Kurse in den Sprachen des Alten Orients und des christlichen Orients siehe Fakultät für Kulturwissenschaften.
Grundkurs I im Alten Testament: Pentateuch und Vordere Propheten: 3 st., Mi 10-13 Reichert
Israel und Phönizien. Kulturelle, religionsgeschichtliche und merkantile Beziehungen zwischen den Küstenstädten des Libanon und den Königreichen Israel und Juda: 3 st., Mi 16-19 Reichert, Niehr
Biblisch-archäologische Vorlesung: Die Kunst Palästinas in vorhellenistischer Zeit (II): 3 st., Fr 16-19 Mittmann
Nahum - Habakuk - Zephanja: 3 st., Mo 9-10, Di 8-10 Neef
Einführung in die exegetischen Methoden: König Salomo (1 Kön 1-11): 3 st., Mi 15-18 Hüllstrung
Hiob: 2 st., Do 18-20 Hermisson
Tempel, Kult und Gemeinde. Vom ersten Tempel bis zur Mischna: 2 st., Fr 16-18 Krüger, Lange
Biblisch-archäologische Übung: Die Kultur der späten Bronzezeit in Palästina: 2 st., Mi 18-20 Mittmann
Frühe Formen der Stadtentwicklung in Palästina und Syrien: 2 st., Mittmann, Pfälzner
Lektüre des Alten Testaments - Psalmen: 2 st., Mo 10-12 Neef
Israel und Phönizien. Kulturelle, religionsgeschichtliche und merkantile Beziehungen zwischen den Küstenstädten des Libanon und den Königreichen Israel und Juda: 3 st., Mi 16-19 Reichert, Niehr
1. Korintherbrief: 4 st., Mi, Do 12-13, Fr 10-12 Jeremias
Johannesevangelium: 4 st., Do, Fr 8-10 Lichtenberger
Schriftauslegung (bei Paulus und im antiken Judentum): 2 st., Mi 14-16 Oegema
Ethik des Neuen Testaments: 4 st., Do, Fr 8-10 Stuhlmacher
Gleichnisse Jesu: 4 st., Mi, Do 14-16 Riesner
Einführung in die exegetischen Methoden: 3 st., Mi 15-18 Landmesser
1. Korinther 15 - Die Auferstehung der Toten: 2 st., Mo 18-20 Jeremias
Johannesbriefe: 2 st., Do 18-20 Lichtenberger
Neue Jesusbücher: 3 st., Di 19-22 Riesner
Paulus und Jakobus: 2 st., Fr 16-18 Stuhlmacher
Lukian, Charon oder die Betrachtung der Welt: 2 st., Mo 14-16 F Krzok
Frühjüdische Texte zu Dualismus und Prädestination: 2 st., Mi 18-20 Lichtenberger
Tutorium zum Seminar von Prof. Stuhlmacher (besonders für Beifachstudierende geeignet): 2 st., Fr 14-16 Stettler
Welche Autorität hat die Bibel?: 2 st., Mo 20-22 Stuhlmacher, Bayer
Jüdische und christliche Texte zum antiken Staat: 1 st., 14-täglich, Do 16-18 Riesner
Frühjüdische und -christliche Apologeten. Josephus, c.Ap. und Justin, Apol.: 1 st., 14-täglich, Fr 16-18 Schwemer
Geschichte und Kultur der spanischen Juden (Sefardim): 2 st., Do 10-12 Schreiner
Der Koran - die Heilige Schrift der Muslime: 2 st., Mi 10-12 Schreiner
Der Hiobkommentar Salomo ben Isaaks (Raschi): 2 st., Fr 14-16 Bültmann
Tempel, Kult und Gemeinde. Vom ersten Tempel bis zur Mischna: 2 st., Fr 16-18 Krüger, Lange
Texte zur Tempelzerstörung in der rabbinischen Literatur: 2 st., Mi 16-18 Lehnardt
Frühjüdische Texte zu Dualismus und Prädestination: 2 st., Mi 18-20 Lichtenberger
(Ost)jüdische Aufklärung und jiddische Literatur: 2 st., Do 20-22 Schreiner
Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters im Überblick: 2 st., Do 14-16 Jung
Theologie- und Dogmengeschichte I/2: Alte Kirche: 4 st., Mo, Do 16-18 Köpf
Kirchen- und Theologiegeschichte III: Reformationszeit: 4 st., Mo, Di 10-12 Wendebourg
Augustin, De catechizandis rudibus: 2 st., Mi 16-18 Krarup
Die Täuferbewegung der Reformationszeit - Ihre Geschichte und Theologie: 2 st., Mi 18-20 Jung
Texte und Bilder zur Geschichte der Passionsfrömmigkeit : 2 st., Mi 16-18 Köpf
Karl Barth und der deutsche Protestantismus in den Jahren 1932 bis 1935: 2 st., Mi 16-18 Mehlhausen
Christsein und Kriegsdienst, Tertullian, De corona militis und andere Texte: 2 st., Do 14-16 Schulz-Flügel
Die Entstehung des biblischen Kanons: 2 st., Mo 14-16 Wendebourg
Karl Holl und seine Schule: 2 st., Mo 20-22 Beutel
Romantische Religion. Texte von Wackenroder, F. Schlegel und Novalis: 2 st., Fr 16-18 Beutel, Dober
Christlich-archäologische Übung: Die Hauptstadt Konstantinopel als frühchristliche Neugründung. Charakter der Bauwerke und des Bildschmucks: 2 st., Mo 14-16 Kramer
Lateinischer Lektürekurs: 2 st., N.N.
Dokumente aus den ökumenischen Dialogen der Anglikanischen Kirche: 1 st., 14-täglich, Mo 16-18 Wendebourg
Doktorandenseminar: 1 st., 14-täglich, Mo 16-18 Wendebourg
Christologie: 4 st., Mo, Di, Mi, Do 12-13 Jüngel
Melanchthon: Loci communes (1521): 2 st., Mi 16-18 Huxel
Origenes, De principiis: 2 st., Di 18-20 Schaede
Evangelium und Gesetz. Karl Barths Grundlegung der Ethik (KD II/2). Zugleich als Einführung in die Kirchliche Dogmatik : 2 st., Mi 18-20 Jüngel
Thomas Hobbes: Leviathan: 2 st., Mo 16-18 Stroh
Die weltanschaulichen Implikationen der Kognitionswissenschaften. Eine theologische Erörterung: 2 st., Di 17-19 Henke
Liturgik II: Der sonntägliche Gottesdienst in Württemberg - Geschichte und Gegenwart, Elemente und Gestalten: 2 st., Mi 16-18 Hennig
Homiletisches Proseminar: 2 st., Mi 16-18 Weeber
Poimenisch-diakonisches Seminar: 2 st., Fr 16-18 Hennig
Einführung in die evangelische Religionspublizistik, mit Schwerpunkt Printmedien: 2 st., Die 16-18 Rössler
Schule gestalten. Theologische Konzeption und Schulkonzept der Reformpädagogen: 2 st., Mo 18-20 Kliss